Do you want to switch the language?

CANCOM SignToGo

Digitale Signaturen für effiziente Geschäftsprozesse
Jetzt AnfragenJetzt Anfragen

CANCOM SignToGo ist eine moderne, cloudbasierte Lösung zur digitalen Signatur, die Unternehmen dabei unterstützt, Dokumente rechtskonform, sicher und effizient zu unterzeichnen. Der Service ermöglicht eine medienbruchfreie Abwicklung von Unterschriftsprozessen und reduziert damit den Papierverbrauch, beschleunigt Workflows und steigert die Produktivität.

Funktionen und Vorteile

Rechts­konforme digitale Signaturen

SignToGo unterstützt verschiedene Signaturtypen gemäß eIDAS-Verordnung, darunter einfache, fort­geschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen (QES). Dadurch können Dokumente mit höchster rechtlicher Sicherheit digital unterzeichnet werden.

Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität

Die Plattform ist intuitiv gestaltet und ermöglicht die elektronische Unterzeichnung von Dokumenten auf jedem Endgerät – egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone.

Nahtlose Integration in bestehende Systeme - OPTIONAL

CANCOM SignToGo lässt sich problemlos in bestehende IT-Infrastrukturen, Dokumentenmanagement- und ERP-Systeme integrieren, sodass Unternehmen ihre Workflows ohne große Anpassungen optimieren können.

Kosten­einsparung und Umwelt­freundlich­keit

Durch die digitale Abwicklung von Signaturprozessen sparen Unternehmen nicht nur Zeit und Geld, sondern reduzieren auch ihren ökologischen Fußabdruck, indem sie den Papierverbrauch und den Versand von Dokumenten minimieren.

Maximale Sicherheit und Compliance

CANCOM SignToGo wird in unserem Hochsicherheits-Datacenter in Österreich gehostet, das den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Unsere Infrastruktur ist mehrfach ISO-zertifiziert (z. B. ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement) und erfüllt strenge europäische Datenschutzrichtlinien, darunter die DSGVO. Modernste Verschlüsselungstechnologien und starke Authentifizierungsverfahren sorgen für eine sichere und manipulationsfreie Unterzeichnung.

CANCOM SignToGo ist für verschiedene Branchen und Anwendungen geeignet, darunter:

  • Vertragsmanagement (z. B. Arbeitsverträge, Kaufverträge, NDAs)
  • Finanz- und Versicherungswesen (z. B. Kreditverträge, Policen)
  • Behörden und Gesundheitswesen (z. B. Genehmigungen, Patientenaufklärungen)
  • Interne Unternehmensprozesse (z. B. Freigaben, Bestellungen)
4

Unser Angebot

  Ihr CANCOM Austria Sign­ToGo enthält

 
 Eigener Mandant im CANCOM-Rechen­zentrum
 Konfigu­ration des Workflows
 CANCOM SMS- & Mail-Gateway
CANCOM Signatur-Zertifikat
An­pas­sung an die eigene CI/CD (Logo & Farbschema)Optional
An­bin­dung an ihren SMS/Email-ServerOptional
Eigene Domain -EinbindungOptional
Integration in Ihre SystemeOptional
we transform for the better

Testen sie signtogo für ihren use case im rahmen eines proof of concept

  • Detaillierte Übersicht der Unterschriftenprozesse. Auf der Benutzeroberfläche sind alle aktiven und abgeschlossenen Unterschriftsanforderungen zu sehen. Nutzer können ebenfalls den Status der jeweiligen Dokumente einsehen. Übersicht in der der Unterschriftenprozess gestartet werden kann. 
    1
  • Funktion zum Hochladen eines Dokuments, um den Unterschriftenprozess zu initiieren. Nutzer können eine Datei auswählen und in das System hochladen, bevor der Unterschriftenprozess gestartet wird. 
    2
  • Verfügbare Konfigurationsmöglichkeiten für den Unterschriftenprozess. Nutzer können verschiedene Konfigurationen auswählen. 
    4
  • Nutzer können A-trust zur digitalen Signatur verwenden, um die Sicherheit und Authentifizierung zu gewährleisten.
    5
  • Konfiguration eines beliebigen Unterschriftenprozesses. Nutzer können Schritte wie das Hinzufügen von Unterzeichnern, das Festlegen von Signaturfeldern individuell einstellen. 
    6
  • Eingabe der persönlichen Daten der unterschreibenden Person sowie die Auswahl der Unterschriftenart und des verwendeten Geräts. Nutzer können Name, E-Mail und die bevorzugte Methode zur digitalen Unterschrift (z. B. Mobilgerät oder PC) angeben.
    7
  • Filteroption, mit der Nutzer Unterschriftenprozesse nach Kriterien wie Status, Datum oder Unterzeichner filtern kann.
    1
  • Der erste Unterzeichner kann den Prozess starten. Der Link zur Unterschrift wird per E-Mail versendet, während der Zugangscode zur Bestätigung per SMS eingeht.
    12
  • Status des Unterschriftenprozesses, einschließlich laufender, abgeschlossener oder fehlgeschlagener Signaturen.
    8
  • Der zweite  Unterzeichner welcher das Dokument unterschreiben muss kann den Prozess starten nachdem der erste Unterschreiber fertig unterschrieben hat. Der Link zur Unterschrift wird per E-Mail versendet, während der Zugangscode zur Bestätigung per SMS eingeht. Beispiel am Handy:
    Expert Forum 2025
  • Abschluss des Unterschriftenprozesses, inklusive Bestätigung und Downloadmöglichkeit des unterschriebenen Dokuments.
    17 1

FAQs

Hier finden Sie eine Sammlung der häufigsten Fragen zu elektro­nischen Signaturen, CANCOM Austria SignToGo und ähnlichen Themen:

  • Welche Arten der elektro­nischen Signatur unterscheidet man? 
    • einfache Signatur
    • fort­geschrit­tene Signatur (AES)
    • qualifizierte elektronische Signatur (QES)

    Mit steigendem „Level“ nimmt auch die rechtliche Beweis­kraft der jeweiligen Signaturart zu. Gleichsam steigen auch die not­wendigen Anforderungen.

  • Wie ist die elektro­nische Signatur rechtlich geregelt? 

    Die gesetzlichen Rahmen­bedingungen im Hinblick auf die digitale Unterschrift sind in der eIDAS-Verordnung EU-weit einheitlich festgelegt. Einige wichtige Punkte der eIDAS-Verordnung:

    • Eine qualifizierte elektro­nische Signatur hat die gleiche Rechts­wirkung wie eine hand­schriftliche Unter­schrift.
    • Eine qualifizierte elektronische Signatur, die auf einem in einem Mitglied­staat ausgestellten qualifizierten Zertifikat beruht, wird in allen anderen Mitglied­staaten als qualifizierte elektro­nische Signatur anerkannt.
  • Gibt es einen Unterschied zwischen elektro­nischer und digitaler Signatur? 

    Diese zwei Begriffe werden oft als Synonyme verwendet, genau genommen bezeichnen sie aber zwei verschiedene Dinge. Während die elektro­nische Signatur einen recht­lichen Begriff darstellt, geht es bei der digitalen Signatur um das zugrunde­liegende technische bzw. krypto­grafische Verfahren. In der Praxis wird dazu eine sogenannte Public Key Infrastructure (PKI) verwendet.

    Sowohl bei der fort­geschrit­tenen als auch bei der qualifizierten elektro­nischen Signatur steckt technisch gesehen immer eine digitale Signatur dahinter. Bei einer einfachen Signatur ist das nicht zwangs­läufig der Fall.

Kontakt
CANCOM Austria

Erhöhen Sie die Effizienz Ihres Unternehmens. 

Unsere SignToGo Expert:innen beraten Sie gerne unverbindlich über unser maß­geschnei­dertes Angebot. 

Unter diesem Link finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie kann ich Ihnen helfen?
Unter diesem Link finden Sie unsere Datenschutzerklärung.