Messer Hungary
Messer Hungary hat mit Workheld seine Wartungsprozesse digitalisiert. Manuelle und papierbasierte Prozesse wurden durch eine intuitive, digitale Lösung ersetzt. Dies führte zu verbesserter Effizienz, Echtzeit-Kommunikation und reduzierten administrativen Aufwänden.
Wer ist
Messer Group?
Messer Group?
Messer Group ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Industriegase und beliefert Branchen wie Metallverarbeitung, Lebensmittelproduktion und Gesundheitswesen. Messer Hungary spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung Ungarns mit Industriegasen und setzt auf höchste Standards in Wartung und Service.

Business Challenge
Vor der Implementierung von Workheld setzte Messer Hungary auf manuelle oder semi-digitale Wartungsprozesse. Die größten Herausforderungen waren:
- Ineffiziente Verwaltung von Wartungsaufträgen und Dokumentation
- Keine Echtzeit-Updates über Wartungsaufgaben
- Verzögerte Kommunikation zwischen Technikern und Koordinatoren
- Schwierige Nachverfolgung und Berichterstattung
- Hoher administrativer Aufwand und erhöhte Fehleranfälligkeit
Solution
Workheld wurde als digitale Wartungsmanagement-Plattform eingeführt. Die Lösung ermöglicht:
- Digitale Erfassung und Verwaltung von Wartungsaufträgen
- Echtzeit-Kommunikation zwischen Technikern und Koordinatoren
- Effiziente Nachverfolgung und Berichterstattung
- Benutzerfreundliche, mehrsprachige Bedienoberfläche
- Flexible Anpassung an Messer Hungarys spezifische Anforderungen
Services
- Implementierungsberatung
- Customizing und Integration in bestehende Systeme
- Schulungen für Techniker und Koordinatoren
- Kontinuierlicher Support und Optimierung
Technologie
Workheld Flow inklusive:
- Cloud-basierte Wartungsmanagement-Plattform
- Mobile Anwendung für Techniker
- Integration in bestehende IT-Systeme von Messer Hungary
Methods
- Agile Implementierung mit iterativen Verbesserungen
- Nutzer-Workshops zur Anforderungsanalyse
- Testphase mit kontinuierlichem Feedback
- Phasenweise Einführung mit finalem Go-Live
Value
- 100% digitale Wartungsprozesse – Reduzierung von Papieraufwand und manuellen Fehlern
- Schnellere Reaktionszeiten – Durch Echtzeit-Kommunikation zwischen Technikern und Koordinatoren
- Reduzierte Ausfallzeiten – Effizientere Wartungsplanung und Ressourcenverteilung
- Gesteigerte Produktivität – Weniger administrative Aufwände, mehr Fokus auf Kerntätigkeiten